FESN & GNP 2025. Neuropsychologen tagen in der KONGRESSHALLE
Führende Neuropsychologen, Neurowissenschaftler und Neurologen aus ganz Europa sind diese Woche zu Gast in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. Gemeinsam werden hier vom 4. bis 6. September die 9. Wissenschaftliche Tagung der Föderation Europäischer Neuropsychologischer Gesellschaften (FESN) und die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) ausgerichtet. Im Fokus der rund 680 Teilnehmer stehen neueste Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung für die Zukunft der Neuropsychologie.
Auf dem Programm stehen Keynote-Vorträge, Symposien und die wissenschaftliche Debatte. International renommierte Forscher werden neue Daten zu wissenschaftlichen Themen vorstellen, die für die Neuropsychologie und verwandte Bereiche sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis relevant sind. Damit deckt das Programm ein breites Spektrum an Themen ab, von neuesten Erkenntnissen zu neuroanatomischen Rahmenbedingungen und fortgeschrittenen psychometrischen Netzwerkanalysen bis hin zu modernsten Anwendungen der transkraniellen Magnetstimulation (TMS), interdisziplinären Ansätzen zur Digitalisierung und innovativen Ansätzen zur neuropsychologischen Beurteilung und Therapie.
Die FESN ist ein Zusammenschluss europäischer Fachgesellschaften für Neuropsychologie, die die Forschung und klinische Praxis auf dem Kontinent fördern und verbinden will. Gegründet 2008 in Edinburgh, gehören ihr heute rund 20 Mitgliedsgesellschaften an, darunter die GNP. Alle zwei Jahre gibt es die FESN Tagung, um wissenschaftliche und berufliche Themen im Bereich der Neuropsychologie voranzutreiben, darunter kognitive Neuropsychologie, klinische Neuropsychologie, Verhaltensneurologie, Neuroimaging und neuropsychologische Rehabilitation.
Die Tagung veranschaulicht das synergetische Zusammenspiel von Expertise am Wissenschaftsstandort Leipzig und dem Tagungsgeschehen: Die Tagungspräsidentinnen sind Dr. phil Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto, Leitende Neuropsychologin und Weiterbildungsermächtigte an der Universität Leipzig, Tagesklinik für kognitive Neurologie in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, und Prof. Dr. Cornelia Exner, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz am Psychologischen Institut der Universität Leipzig.
Hier gibt es weitere Infos zu FESN & GNP 2025 .